Fassade von Bewuchs befreien!
Fassadenpflege
Selbstklimmer haften fest an Fassaden. Ihre Haftwurzeln oder -füße können Farbe und Putz angreifen.
Starker Bewuchs mit Selbstklimmern wie Efeu oder Wildem Wein kann an Fassaden zu Beschädigungen der Farbschicht oder sogar zu Rissen und Ablösungen des Putzes führen.
Während die Haftfüße des Wilden Weins meist gut entfernt werden können, dringen die Haftwurzeln von Efeu aktiv in die Fassadenfarbe ein. In die entstandenen Risse kann Wasser gelangen und den Putz angreifen.
Mit zunehmendem Wachstum verdicken sich die Wurzeln und bringen den Putz mittelfristig zum Abplatzen. Auch wenn die Triebe in den Unterschlag des Dachs wachsen oder die Dämmung angreifen, ist es Zeit, zu handeln.
Bewuchs entfernen: Äste und Wurzeln kappen
Damit die Kletterpflanzen später nicht nachwachsen und im kommenden Jahr die frisch renovierte Fassade wieder erklimmen wollen entfernen wir die Wurzeln vollständig. Dafür kappen wir die Äste am Fuße der Fassade. Graben die Wurzeln aus dem Erdreich aus und beseitigen das komplette Wurzelsystem.
Natürlich geben wir Ihrem Zuhause danach auf Wunsch einen neuen Anstrich. Wir beantworten Ihnen gerne unverbindlich weitere Fragen und sind ohne lange Wartezeit schnell an Ort und Stelle.
Fassade neu streichen: Farbe und Grundierung
Um den vorhandenen Anstrich richtig renovieren zu können, brauchen Sie eine passendeFarbe und Grundierung. Wir beraten Sie kompetent und übernehmen alle Maßnahmen vom Anfang an bis zum fertigen Ergebnis.
- Silikonharzfarbe bietet etwa einen hohen Regenschutz und eine ebenso hohe Diffusionsoffenheit. Sie eignet sich gut für Putz, Altanstriche, Naturstein und Ziegel sowie für wärmegedämmte Fassaden.
- Silikatfarbe kommt dagegen vornehmlich auf mineralischen und porösen Untergründen, Klinker, Ziegelsteinen oder Faserzement zum Einsatz. Anders als Dispersionsfarbe, geht sie eine unlösbare Verbindung mit dem mineralischen Untergrund ein. Sie ist stark alkalisch, daher mit Vorsicht streichen!
- Polymerisatharzfarbe enthält kein Wasser als Lösemittel, sondern Acrylharze. Sie haftet sehr stark auf Untergründen wie Putzen, Ziegelmauern oder Beton und verfestigt diese.
Zu jedem Fassaden-Farbsystem gibt es eine auf die Eigenschaften des Untergrunds abgestimmte Grundierung: zum Beispiel Acryl- oder Silikatgrundierung. Sie bindet Staub, reduziert die Saugfähigkeit des Untergrunds und lässt den späteren Anstrich damit besser haften.